museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)1700x
Vor (Jahr)1799x
SchlagworteArbeit (Tätigkeit)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Münsterländer Goldhaube, um 1780

Stadtmuseum Lippstadt Hauben [1721]
Münsterländer Goldhaube, Goldstickerei mit Sprengarbeiten auf blauem Grund (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Boemer (RR-F)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Münsterländer Goldhaube, Goldstickerei mit Sprengarbeiten auf blauem Grund, wobei die längliche Form des Haubenbodens abweicht und bei Jostes etc. nicht nachweisbar ist.
Goldspitze mit Goldlahn und schmaler goldener Spitzenstrich am vorderen Rand. Dahinter Goldstickerei mit Metallelementen, Metallfolie und Sprengarbeiten (Drahtfäden über Schablonen).
Auf dem Mützenboden zentral eine sechsblättrige Blüte (Sprengarbeit), außen aufgestickte kleinere geprägte Silberelemente, im Randbereich des Mützenbodens größere Sprengarbeiten und bestickte Metallfolien.

Material/Technik

Gewebe, Metall, Goldspitze, Handarbeit, Näharbeit, Sprengarbeit, Stickerei

Maße

23 cm Höhe, 16 cm Tiefe

Literatur

  • Schmitz, Gerda (1994): Volkstracht und Mode im alten Westfalen.Franz Jostes "Westfälisches Trachtenbuch". Volksleben und Volkskultur in Westfalen. Münster, Seite 140f.
Hergestellt Hergestellt
1780
Münsterland
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1780
1779 1782
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.